Unser Mann im Skiweltcup
Unser Mann im Ski-Weltcup
Das Aushängeschild des TVN Sparkasse Colop Wels ist der Weltcup-Läufer Vincent Kriechmayr. Er holte bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Cortina d'Ampezzo im Februar 2021 Gold sowohl im Super-G als auch in der Abfahrt und kürte sich damit zum Doppelweltmeister. In der Saison 2020/2021 gewann er auch die Weltcup-Kristallkugel im Super-G. Vincent ist Mitglied der Nationalmannschaft des ÖSV und kann bereits 18 Weltcup-Siege und 19 weitere Weltcup-Podestplätze in seiner Karriere verbuchen (Stand 25.2.2025). Zudem holte er bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Are 2019 im Super-G die Silbermedaille und in der Abfahrt Bronze. Bei der Heim-WM in Saalbach-Hinterglemm 2025 wurde er Vize-Weltmeister in der Abfahrt.
Vincents sportliche Erfolge:
- Schüler-Weltmeistertitel in Gällivare (SWE) mit der Skihauptschule Windischgarsten (Saison 2005/2006)
- Schüler-Weltmeistertitel in Alpe d’Huez (FRA) mit der Skihandelsschule Schladming (Saison 2007/2008)
- 4. Platz bei der Junioren-Weltmeisterschaft im Riesentorlauf in Les Houches (FRA) (Saison 2009/2010)
- Junioren-Vize-Weltmeistertitel im Riesentorlauf in Crans Montana (SUI) (Saison 2010/2011)
- Sieg in der Europacup-Disziplinenwertung Super-Kombination (Saison 2011/2012)
- 3 Stockerlplätze im Europacup und 3. Platz in der Europacup-Gesamtwertung (Saison 2012/2013)
- 3 Europacup-Siege und 1. Platz in der Europacup-Disziplinenwertung Super-Kombination sowie Gold- und Bronzemedaille bei der Militär-Weltmeisterschaft in Levi (FIN) (Saison 2013/2014)
- 2. Platz beim Weltcup-Super-G in Kvitfjell (NOR) und 6. Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Super-G (Saison 2014/2015)
- 2. Platz beim Weltcup-Super-G in Kvitfjell (NOR) und 3. Platz beim Weltcup-Super-G in Jeongseon (KOR) sowie 4. Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Super-G (Saison 2015/2016)
- Weltmeisterschaft in St. Moritz (SUI): 5.Platz im Super-G, 8.Platz in der Kombination; 5.Platz beim Weltcup-Super-G in Aspen (USA); 2-facher österreichischer Staatsmeister im Super-G und in der Kombination (Saison 2016/2017)
- am 1. Dezember 2017 erster Weltcup-Sieg im Super-G von Beaver Creek (USA) auf der Piste "Birds of Prey"; Olympische Spiele in Pyeongchang (Südkorea): 6.Platz im Super-G und 7.Platz in der Abfahrt; 2.Platz bei der Weltcup-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen (GER); weitere 2 Weltcup-Siege in Are (NOR) in der Abfahrt und im Super-G; 2.Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Super-G; österreichischer Staatsmeister im Super-G (Saison 2017/2018)
- 1.Platz bei der Weltcup-Abfahrt in Wengen (SUI), 2.Platz im Super-G von Lake Louise (CAN) und 3.Platz beim Weltcup-Finale im Super-G in Soldeu (AND); 2.Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Super-G; Weltmeisterschaft in Are (SWE): Silbermedaille im Super-G und Bronze in der Abfahrt (Saison 2018/2019)
- 2 Siege beim Heimweltcup Super-G in Hinterstoder (AUT) und beim Weltcup-Super-G in Gröden (ITA), jeweils 2.Platz bei der Weltcup-Abfahrt in Kitzbühel (AUT) und bei der Abfahrt in Beaver Creek (USA), 3.Platz beim Weltcup-Super-G in Lake Louise (CAN); 2.Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Super-G (Saison 2019/2020)
- Doppelweltmeister in Cortina d'Ampezzo (ITA): Goldmedaille sowohl im Super-G als auch in der Abfahrt, jeweils 1. Platz beim Weltcup-Super-G in Kitzbühel (AUT) und Garmisch-Partenkirchen (GER), jeweils 2. Platz beim Weltcup-Super-G und bei der Weltcup-Abfahrt in Bormio, Sieg bei der Weltcup-Abfahrt in Saalbach-Hinterglemm und 3.Platz im Super-G, Gewinn der Super-G-Kristallkugel (Saison 2020/2021)
- 2.Platz bei der Weltcup-Abfahrt in Lake Louise (CAN) und 3.Platz beim Weltcup-Super-G in Gröden (ITA), 3.Platz beim Weltcup-Super-G in Bormio (ITA) und Sieg bei der Weltcup-Abfahrt in Wengen (SUI), 2 Siege beim Weltcup-Finale in Courchevel (FRA) in der Abfahrt und im Super-G, 3.Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Super-G (Saison 2021/2022)
- 1.Platz bei der Weltcup-Abfahrt in Gröden (ITA), 1.Platz bei der Weltcup-Abfahrt in Bormio (ITA) und 2.Platz beim Super-G in Bormio, 1.Platz bei der Weltcup-Abfahrt in Kitzbühel, 1.Platz beim Weltcup-Finale in Soldeu (AND) in der Abfahrt; 2.Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Abfahrt und 3.Platz in der Disziplinenwertung Super-G; Weltmeisterschaft in Courchevel (FRA): 11.Platz in der Abfahrt, 12.Platz im Super-G (Saison 2022/2023)
- 2 Weltcupsiege im Super-G in Gröden (ITA) und Kvitfjell (NOR), 2.Platz bei der Weltcup-Abfahrt in Kvitfjell, 2.Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Super-G (Saison 2023/2024)
- jeweils 2.Platz im Weltcup-Super-G in Bormio (ITA) und Wengen (SUI); Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm (AUT): 2.Platz in der Abfahrt, 4.Platz im Super-G; 3.Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Super-G (Saison 2024/2025)
Stand 28.3.2025:
223 Starts bei Weltcup-Rennen - davon 37 Podiumsplätze mit 18 Siegen
5 Starts bei Olympischen Spielen (Pyeongchang und Peking)
15 Starts bei Weltmeisterschaften (St. Moritz, Are, Cortina d'Ampezzo, Courchevel und Saalbach-Hinterglemm) - insgesamt 5 WM-Medaillen: 2 x Gold, 2 x Silber und 1 x Bronze
VOM WELSCUP IN DEN WELTCUP



